Erstaunliches über Bienen und Honig
Beschäftigt man sich mit dem Thema “Bienen”, erkennt man erst, welch ein erstaunlicher Organismus so ein Bienenvolk ist. Wenn wir in unserem Bekanntenkreis erzählen, dass wir vorhaben unter die Imker zu gehen, kommen früher oder später auch Fragen wie: Was macht ihr denn im Winter mit den Bienenkisten?, Wieviele Bienen sind denn in so einem Bienenstock?, Wie alt wird denn so eine Biene? Hier einige Antworten: Zusammensetzung eines Bienenvolkes Ein Bienenvolk besteht im Sommer aus bis zu 50.000 Bienen, im Winter schrumpft es auf ca. 5.000 bis 15.000 Bienen. Ein Volk hat nur eine Königin. Man kann Sie an ihrem längeren Hinterleib erkennen. Viele Imker kennzeichnen die Königin mit einem Farbtupfer um sie besser und schneller erkennen zu können. Nur im Frühjahr/Sommer werden einige tausend männliche Bienen aufgezogen (Drohnen). Die einzige Funktion der Drohnen ist die Begattung einer Königin. Alle anderen Bienen im Bienenstock sind Arbeiterinnen. Vom Ei zur Biene Eine “neue” Königin geht auf ihren Hochzeitsflug. Hierzu fliegt sie zu einem Platz, an dem tausende von Drohnen herumfliegen. Wenn alles klappt, dann wird die Königin von ein paar Drohnen begattet und kehrt zurück zu ihrem Bienenstock. Sie trägt nun genug Samen für alle Eier, die sie jemals in ihrem Leben legen wird! Von nun an ist ihre einzige Aufgabe, in die Bienenwaben jeweils ein Ei abzulegen. Aus jedem dieser Eier können sowohl Arbeitsbienen, Drohnen als auch Königinnen entstehen! Eine Arbeitsbiene entsteht aus einem Ei das die Königin mit Samen befruchtet. Nach drei Tagen hat sich das stehende Ei auf den Boden der Wabe gelegt und aus dem Ei schlüpft eine Larve. Während den ersten drei Tage werden die Larven mit Gelée Royale gefüttert. Dies produzieren Arbeitsbienen aus Nektar und Pollen in einer speziellen Drüse. Ab dem sechsten Tag erhalten sowohl Arbeitsbienen als auch Drohnen eine Mischung aus Nektar und Pollen, das sogenannte “Bienenbrot”. Ab dem neunten Tag streckt sich die Larve. Die Wabenzelle wird von den Arbeitsbienen verdeckelt, das nötige Futter ist in der Zelle eingelagert. Die Larve verpuppt sich und nach 21 Tagen schlüpft aus der Zelle die fertige Arbeitsbiene. Drohnen entstehen in geringfügig größeren Bienenwaben (Durchmesser 6,9 mm, bei Arbeitsbienen 5,3 mm). Die Königin legt auch hier jeweils ein Ei ab, befruchtet dies jedoch nicht mit Samen. Drohnen entstehen also aus unbefruchteten Eiern. Königinnen entstehen in speziellen Weiselzellen. Jedoch ganz normal aus einem befruchteten Ei. Im Unterschied zu Arbeitsbienen und Drohnen wird eine Königin ausschließlich mit Gelée Royale gefüttert. Stirbt z.B. eine alte Königin unerwartet, so können die Arbeitsbienen sofort eine neue Königin aufziehen. Wir erinnern uns: Auch die Larven der Arbeitsbienen werden die ersten drei Tage mit Gelée Royal ernährt. Bis dahin ist also kein Unterschied zur Königin. Stirbt also eine Königin unerwartet, so bauen die Arbeitsbienen einige normale Arbeiterinnen-Brutzellen zu Weiselzellen um. Eine Königin ist bereits nach 16 Tagen fertig entwickelt. Eine Arbeiterin benötigt 21 Tage und ein Drohn ist nach 24 Tagen fertig entwickelt. Das Leben einer Arbeitsbiene: Nachdem eine Arbeitsbiene aus ihrer Brutzelle geschlüpft ist, ist sie für verschiedene Aufgaben zuständig: Tag 1-3: Säuberung von Zellen, aus denen andere Bienen geschlüpft sind. Tag 4-5: Aufbereitung der Nahrung für die Larven (Bienenbrot) Tag 6-13: Versorgung der jungen Bienenbrut mit Gelée Royale Tag 14-16: Durch Ausscheidung von Wachs können die Arbeitsbienen Waben bauen und Brut verdeckeln. Tag 17-19: Wachbiene am Eingang des Bienenstocks. ab Tag 20: Sammeln von Nektar, Pollen, Propolis und Wasser Bienen leben unterschiedlich lang. Im Frühling/Sommer leben die Arbeitsbienen nur ca. 40 Tage lang. Die darauf folgenden Winterbienen leben bis zu 6 Monate lang im Bienenstock. Eine Königin kann bis zu 5 Jahre alt werden. Die Vermehrung der Bienenvölker Im Frühjahr vermehren sich die Bienen sehr stark. Die Königin legt täglich bis zu 2000 Eier! Im April/Mai/Juni muss ein Imker sehr aufpassen, denn die Bienen kommen in Schwarmstimmung. Das Bienenvolk beginnt Weiselzellen zu bauen und neue Königinnen aufzuziehen. Bereits vor dem Schlüpfen der neuen Königinnen sammelt die alte Königin einen Teil des Bienenvolkes um sich. Mit lautem Brausen zieht ein Schwarm aus der alten Behausung aus und lässt sich in der Nähe nieder (meist an einem Baum, Ast, Busch, ...). Danach fliegen einige Kundschafter vom Schwarm aus und suchen eine neue Behausung für das Volk. Werden die Kundschafter fündig, dann zieht der Schwarm in die neue Behausung. Falls dies nicht innerhalb von ca. 10 Tagen geschieht, dann verhungert der Schwarm. Imker haben die Möglichkeit das Schwärmen zu verhindern (hierzu werden die gebauten Weiselzellen zerstört), oder er versucht den Schwarm wieder einzufangen und so seine Völker zu vermehren, oder der Imker kommt den Bienen zuvor und bildet selbst einen Ableger. Im verbleibenden Teil des Bienenvolkes schlüpft eine neue Königin. Diese versucht nun alle “Konkurrentinnen” in den sonstigen Weiselzellen zu töten. Danach geht die neue Königin auf ihren Hochzeitsflug, wird begattet und vermehrt nun weiter das verbliebene Volk. Das Ergebnis im optimalen Fall: Aus einem Bienenvolk sind zwei Bienenvölker entstanden! Sonstige erstaunliche Leistungen der Bienen Eine Arbeitsbiene kann in ihrem Honigmagen 20 bis 40 Milligramm (mg) Nektar transportieren und zusätzlich an ihren Hinterbeinen Pollen sammeln. Die Biene fliegt trotzdem noch bis zu 30 Stundenkilometer (km/h) schnell mit ca. 180 bis 250 Flügelschlägen pro Sekunde. Die Sammelbiene kann ca. 10 bis 20 Tage lang Nektar und Pollen sammeln. Pro Tag startet sie dabei zu drei bis zehn Sammelflügen. Dazwischen liefert sie das gesammelte immer wieder in ihrem Bienenstock ab. Eine Biene legt bei jedem Sammelflug eine Strecke von bis zu 20 km zurück. Wirtschaftlich sinnvoll kann eine Blüte noch ca. drei bis vier km entfernt sein (dann liefert die Biene noch mehr Nektar im Stock ab, als sie für den Flug verbraucht). In ihrem Leben legt sie dabei bis zu 800 km zurück Ein Bienenvolk kann im Laufe der Saison zwischen 100.000 und 200.000 Sammelbienen hervorbringen.
Eine gekennzeichnete Bienenkönigin Eine fast fertig entwickelte Königin in ihrer Weiselzelle Bienenwabe mit Ei Bienenschwarm